ERFOLGSGESCHICHTEN

Inklusion
Niemand darf wegen seiner Behinderung benachteiligt werden. So steht es inArtikel 3 des Grundgesetzes. In Deutschland leben derzeit rund acht MillionenMenschen mit Behinderung. Um gleichberechtigt und selbstbestimmt leben zukönnen, müssen viele von ihnen zahlreiche Hindernisse und Herausforderungenbewältigen.
MEHR ERFAHREN
Vielfalt im Schulgarten
Diese Wir-AG griff einen Wunsch der Kinder auf: Sie verwandelten gemeinsam mit einer externen Dozentin den Schulgarten in einen lebendigen Lernort. Von der Planung über das Pflanzen bis hin zur Ernte arbeiteten sie Hand in Hand. Die selbst angebauten Pflanzen wurden in leckere Speisen verwandelt und in Sinnesspielen erkundet. Dieses praktische Erleben von Vielfalt und Zusammenarbeit brachte den Schülern und Schülerinnen nicht nur neue Fähigkeiten, sondern stärkte auch den Gemeinschaftssinn.
MEHR ERFAHREN
Safe Space for Girls
In der "Wir-AG for girls only" entstand ein geschützter Raum, in dem Mädchen offen über wichtige Themen sprechen konnten. Von sozialen Medien und (Cyber-)Mobbing bis hin zu Körperbildern, Gefühlen, Freundschaft und Leistungsdruck – die AG bot eine wertvolle Gelegenheit, gemeinsam Lösungen zu finden und sich gegenseitig zu stärken. Sie schuf so eine Plattform, um Vielfalt in den Erfahrungen und Perspektiven der Teilnehmerinnen sichtbar zu machen.
MEHR ERFAHREN
Vielfalt in Farben
In dieser Wir-AG entdeckten die Kinder die Welt der Kunst als Spiegel von Vielfalt und Gemeinsamkeiten. Durch Illustrationen in Partnerarbeit näherten sie sich kreativ den Themen "Gemeinsamkeiten und Unterschiede" an. Über Wochen entstand ein beeindruckendes Mosaik aus bunten Vögeln, das nun das Foyer der Schule verschönert. Die Kinder planten die feierliche Enthüllung des Kunstwerks selbst und luden Familien, Lehrkräfte, Erzieher und Erzieherinnen zu einer besonderen Ausstellung ein.
MEHR ERFAHREN
Zauberhafte Physik
In dieser Wir-AG wurde Wissenschaft zum Abenteuer! Gemeinsam mit Ehrenamtlichen aus dem Projekt "Zauberhafte Physik" erlebten die Kinder eine spannende Projektwoche voller Experimente und Entdeckungen. Mit den neu eingeführten "Sprach- und Sachkisten" vertieften sie nicht nur ihr physikalisches Verständnis, sondern stärkten auch ihre Lesekompetenz. Ein besonderes Highlight waren die selbst vorgeführten "Party-Versuche", die Eltern und Lehrkräfte gleichermaßen staunen ließen und ein Ausflug ins Planetarium.
MEHR ERFAHREN
Bewegte Vielfalt
Diese Wir-AG brachte Rhythmus in den Schulalltag! Mit Unterstützung von zwei externen Dozentinnen tauchten die Kinder in die Welt der Body Percussion (Musikpädagogik) ein und lernten, mit ihren Körpern Musik zu machen. Das erlernte Wissen gaben sie anschließend in der "bewegten Pause“ an ihre Mitschüler und Mitschülerinnen weiter – ein Format, das für mehr Bewegung, Spaß und Gemeinschaft sorgte. So wurde Vielfalt im wahrsten Sinne des Wortes spür- und hörbar!
MEHR ERFAHREN
Märchenhafte Vielfalt
Diese Wir-AG stand im Zeichen der Fantasie! Unter dem Motto "Märchenhafte Vielfalt“ erkundeten die Kinder Märchen aus aller Welt und tauchten in die Kulturen verschiedener Kontinente ein. Dabei entstanden außergewöhnliche Kunstwerke: Ein Wandbild mit Szenen aus den Märchen schmückt nun das Schulhaus und wird von passenden Audioaufnahmen begleitet, die die Kinder selbst eingesprochen haben. In einer feierlichen Enthüllung dieses "audiovisuellen Kunstwerks" kamen Familien, Lehrkräfte, Erzieher und Erzieherinnen zusammen, um die Vielfalt zu feiern.
MEHR ERFAHREN
Schirmherrschaft und aktiver Partner des Caritas-Kinderhospiz-Zentrums LEO
Am 10.02.23 wurde unser Stifter Arne Friedrich offiziell zum Botschafter des Hauses LEO vom Caritas-Kinderhospiz-Zentrum Berlin ernannt.
MEHR ERFAHREN
Geschwistergruppe
Die Geschwistergruppe ist ein Angebot des Kinderhospizdienstes des Caritasverbandes Berlin e.V. für 6-16 jährige Kinder und Jugendliche, deren Geschwister schwer erkrankt oder verstorben sind.
MEHR ERFAHREN
Das Caritas-Kinderhospiz-Zentrum LEO
Mit dem Caritas-Kinderhospiz-Zentrum LEO wollen wir dem entgegenwirken und einen Ort schaffen, an dem die ganze Familie Unterstützung findet.
MEHR ERFAHREN