Gaming Democracy

Das Projekt Gaming Democracy ist eine Initiative zur Stärkung der Demokratie im digitalen Zeitalter. Die Demokratie steht international vor neuen Herausforderungen. Gesellschaftliche Diskurse und politische Partizipation verschieben sich in digitale Umgebungen. Klassische Leitmedien werden durch Social Media und Internet abgelöst. Darüber hinaus hadern junge Menschen zunehmend mit dem politischen Apparat und fühlen sich im politischen Diskurs nicht ausreichend repräsentiert. 

Games sind DAS Medium der digitalen Kultur und einer der größten Innovationstreiber der Digitalisierung. Junge Menschen lieben Games, weil sie ihrer Gemeinschaft eine Bühne bieten und zum Ausprobieren und Gestalten einladen. Um gemeinsam mit der Stiftung Digitale Spielekultur und anderen Initiativpartnern das Potenzial von digitalen Spielen und politischer Partizipation zu erschließen, starten wir die Initiative Gaming Democracy. 

Unsere Zielgruppen sind junge Menschen zwischen 16 und 30 Jahren, die sich für Games und Medienkultur begeistern. Das Projekt hat drei Säulen, um politische Partizipation zu fördern:

  • Politische Inhalte anhand von spannend gestalteten Workshops vermitteln, die sich um das Thema Spielekultur drehen.
  • Politisches Handeln anhand von virtuellen Begegnungsplattformen erproben.
  • Kommunikation zwischen den Generationen fördern, indem durch sowohl analoge, als auch digitale Formate die Zielgruppen mit älteren Menschen in den Dialog treten.

Thematische Schwerpunkte sind:

  • Digitale Menschenrechte
  • Gesellschaftlicher Zusammenhalt und Teilhabe
  • Klima und Umweltschutz

Die Laufzeit des Projektes erstreckt sich über drei Jahre und hat insbesondere zum Ziel, junge Menschen für die Europawahl 2024 zu gewinnen und zu aktivieren.

Foto: Photo by Florian Olivo on Unsplash